Mein Honig ist unsere direkte Natur, schmeckbar ursprünglich und frisch aus dem Bienenvolk
ins Glas gefüllt - ohne Umwege,
von erlesener Qualität und 100% naturbelassen.
Dafür garantiere ich! Ausgezeichneter Geschmack überzeugt am besten, daher kommt nur erstklassiger
Honig in den Verkauf.
Ohne meinen Bienen und der Umwelt weite Autofahrten
zuzumuten ernte ich in unserer direkten Umgebung.
Das schont Natur und Bienen und macht meine Arbeit
energiebewußt und regional wertvoll.
Ich verzichte dadurch ganz bewußt auf ein breit gefächertes Sortenangebot.
Ich arbeite und ernte wo wir leben mit dem guten Gefühl
etwas für unsere Region zu tun!
Das finden laut vorgestelltem Ernährungsreport 2016 auch
76% der Deutschen, die Wert darauf legen, daß ihre
Lebensmittel aus ihrer Region stammen.
Hier finden Sie Spannende Informationen zur
Bestäubungsleistung der Honigbienen (Punkt 3).
Für den Honig kommen ausschließlich saubere, unbebrütete Waben in Bio-Wachsqualität zum Einsatz.
Das gewährleistet eine strikte Trennung von Bienenbrutnest mit der Aufzucht der Larven und der Lagerung des Honigs.
Die Honigwaben werden von den Arbeiterinnen
ausschließlich zur Honigeinlagerung verwendet.
So ist der Honig am reinsten und eine besondere Köstlichkeit!
Im Brutnest befindet sich immer eine ausreichend große Menge an Honig für die Volksversorgung, der nur den Bienen gehört und nie geschleudert wird. Entnommen wird nur der Überschuß, denn Ausbeutung kommt nie in Frage!
Lesen Sie unter "Wissenswertes" mehr über
das Besondere an Imkerhonig (Punkt 2).
Um für die exzellente Qualität meines Honigs garantieren zu
können, führe ich alle Arbeiten selbst durch.
Ich schleudere den Honig manuell, noch stockwarm und unter reinsten Bedingungen, ohne jegliches Erwärmen . Nach dem Schleudern wird der Honig je nach Sorte gerührt und direkt
ins Glas abgefüllt.
So kommt dieses edle Naturprodukt ohne Zwischenlagerung möglichst direkt zum Kunden und es bleiben alle wertvollen Enzyme, Vitamine und Mineralien bestmöglich erhalten.
Die Honigbearbeitung erfolgt natürlich unter Einhaltung der strengen Anforderungen des Deutschen Imkerbundes (D.I.B).
Lesen Sie unter "Wissenswertes" mehr über die
Bearbeitung meines Honigs (Punkt 4).
Je nach Sammelgebiet und dessen Nektarangebot entfaltet mein Honig seinen unnachahmlichen Geschmack.
Von Jahr zu Jahr ist Honig etwas anders, immer eine eizigartige Geschmackswelt, ein Spiegel unserer direkten Natur und allenfalls vergleichbar mit unterschiedlichen
Jahrgängen eines Weines.
Als Imkerin kann ich das Sammelgebiet meiner Bienen bestimmen indem ich sie an Orte stelle, an denen sie in ihrem Flugradius bestimmte
Nektarquellen finden.
Viele Pflanzenarten wirken besonders verlockend auf Bienen, so daß man recht gut wissen kann, was die Bienen bevorzugt anfliegen und sammeln werden. Auch blühen zu unterschiedlichen Zeiten für einige Tage/ Wochen dominant bestimmte Nektarquellen, die in dieser Zeit besonders stark angeflogen werden. So entstehen Sortenhonige.
Sicherheit bringt dann noch eine Honiganalyse im Bieneninstitut.
Mit der Analyse wird auch belegt, daß mein Honig dem hohen
Standard meiner Qualitätsansprüche entspricht.
Lesen Sie unter "Wissenswertes" mehr über
die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs (Punkt 5).
Für den Wabenbau stelle ich meinen Bienen die beste
Bio-Wachsqualität in Form von Mittelwänden zur Verfügung.
So kann ich sicher sein, reinsten und rückstandsfreien
Honig zu ernten. Altwachs aus ausgessortierten Waben
kommt nicht wieder in Verwendung.
Qualitätshonig muß ein unverfälschtes und reines
Geschmackserlebnis sein!
Imkerei himmelsüß
Honig aus eigener Imkerei · direkt von der Imkerin
Inga Salerno
Am Steilhang 1a
21244 Buchholz (Holm-Seppensen)
Telefon: 04187 - 32 15 31
Mobil: 0151 - 56 32 32 94
E-Mail: himmelsuess-honig@gmx.de
Internet: www.himmelsuess.de
Um meine Website unterwegs zu lesen, scannen Sie einfach diese QR-Code-Grafik mit Ihrem Smartphone und einer passenden, kostenlosen App aus dem Google Play Store.